Neuigkeiten aus der Veredelungs-Abteilung
Neues aus der Abteilung Veredelung: seit August ergänzt eine zweite Steinemann dmax 106 inkl. dfoil den Maschinenpark der Druckhaus Mainfranken GmbH. Aufbau, Installation und Inbetriebnahme dauerte zwei Wochen und die Maschine ist nun fest in die Produktion mit integriert.
Die neue Maschine hat ein integriertes Lackwechselsystem, welches uns ermöglicht auf Knopfdruck den Lack zu wechseln. Dadurch sind wir flexibler im Einsatz der Lacke und Kleber. Ebenfalls kann die Maschine Relieflacke im Format 3b verarbeiten.
Auch der Einsatz eines speziellen Reliefklebers für einen erhabenen Folienauftrag ist nun möglich. Seit dem in 2014 installierten Prototypen der Maschine wurden einige Bauteile weiterentwickelt. Auch wir profitieren von diesen Weiterentwicklungen und danken der Steinemann Technology AG für die gute Zusammenarbeit!
Geprüfter Qualitätsbetrieb
Bereits zum 6. Mal in Folge konnten wir im Juni 2019 die Rezertifizierung nach Prozess-Standard-Offsetdruck (kurz PSO) meistern.
PSO beschreibt die Anforderungen an einen standardisierten Druckprozess, um Auftraggebern gerecht zu werden, die bei jedem Druckprodukt farbsicheres Arbeiten in Druckvorstufe und Druck voraussetzen.
Während der Hauptzertifizierung in unserem Hause wurde überprüft, ob Sollstandards in Vollton– und Rastertönen je Skalenfarbe (CMYK) erreicht und während der Druckauflage stabil gehalten werden können. Das bedeutet für den Endkunden, dass wir als Druckdienstleister jederzeit mit großer Wiederholgenauigkeit produzieren können. Die messtechnische Analyse ist Hauptbestandteil der der Bewertung.
Ebenfalls wurden wir nach den Standards des PSO-aktiv zertifiziert. Die Aktiv-Zertifizierung steht nur Kunden zur Verfügung, die bereits ein gültiges PSO-Zertifikat haben. Hierbei kann von einer kontinuierlichen Kontrolle und Nachweispflicht im Zyklus von 3 Monaten gesprochen werden, während die normale Zertifizierung nur jährlich erfolgt. Der Ablauf sieht vor, dass je Quartal ein Druckbogen eines Praxisauftrages inklusive Messprotokoll hinsichtlich der Prozessvorgaben kontrolliert wird.
Für die beiden Zertifizierungen wurde die PrintXMedia Süd GmbH beauftragt. Die Zertifikate sind ab sofort 2 Jahre gültig.


Zertifizierte Papiere aus nachhaltiger Forstwirtschaft
Anfang 2019 wurde das Druckhaus Mainfranken gemeinsam mit der FLYERALARM GmbH
nach den Standards des FSC® und des PEFC™ auditiert und zertifiziert.
Das Forest Stewardship Council® (FSC®) setzt sich weltweit für die Förderung verantwortungsvoller Waldwirtschaft ein und hilft,
Wälder für zukünftige Generationen zu erhalten.
Das Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes (PEFC™) gilt als internationale Dachorganisation
für nationale Zertifizierungssysteme zur Überprüfung der nachhaltigen Waldwirtschaft.
Für die Umsetzung der Zertifizierung nach den Standards des FSC® und des PEFC™ mussten spezielle Lösungskonzepte erarbeitet
und in die Arbeitsabläufe der täglichen Produktion integriert werden, z.B. die lückenlose Dokumentation der Materialströme.
Dafür waren und sind unsere innerbetriebliche Strukturen und Abläufe bereits sehr fortgeschritten und konnten darauf aufbauend weiter ausgebaut werden.
Erfolgreich geprüft und zertifiziert wurden wir durch einen unabhängigen Auditor Ende Januar.
Das Zertifikat hat nun eine Gültigkeit von fünf Jahren und die Anforderungen werden durch jährliche Überwachungsaudits geprüft.
Erweiterung der CTP-Linie
Am Standort 1 wurde die bestehende CTP-Linie mit einem Mittelformat-Belichter erweitert.
Damit verdoppelt sich die Kapazität der seit Dezember 2016 bestehenden Plattenbelichtung im Mittelformat auf maximal 120 Platten/h.
Eigens für die neue Maschine wurde in der Produktionshalle eine klimatisierte Einhausung errichtet.
Die Beladung der Belichter erfolgt jeweils durch Paletten-Loader, wodurch eine ununterbrochene Produktion an jeder Linie möglich ist.
Außerdem sind beide Belichter an eine automatische Abkant- und Sortieranlage angebunden: die Sortierung und das Abstapeln auf Plattenwagen
erfolgt nach Angaben aus dem DataMatrix-Code, der im Workflow für jede Platte generiert und mitbelichtet wird.
Ist der Vorgang abgeschlossen, so wird für jede Platte die Fertigmeldung an das MIS-System gesendet.
Heißprägepresse
Die handbetätigte Heißprägepresse ermöglicht Heißfolien- sowie Blindprägungen.
Folgende Produkte können u.a. damit veredelt werden: Hardcoverbücher, Softcoverbücher, Briefbogen, Tragetaschen, Kugelschreiber, Bleistifte und Servietten.
Die Maschine eignet sich vor allem für Kleinauflagen bis Auflage 250.
Investition in neue Druckmaschine
Nach langer Anlieferungs- und Aufbauphase in den Monaten Mai und Juni konnte Mitte Juli
die neue 8-Farben Druckmaschine von König & Bauer in Betrieb genommen werden.
Die Maschine enthält viele technische Neuerungen und ermöglicht somit eine effektivere Produktion.
Zum Beispiel trägt eine Rundum-Kameraüberwachung am Anleger und in der Wendung dazu bei,
den perfekten Bogenlauf zu kontrollieren und parallel die Luftwerte zu korrigieren.
Außerdem sind teflonbeschichtete Farbkästen integriert, welche einfacher zu reinigen sind und keine Schutzfolien benötigen.
Die Maschine erreicht eine Leistung von bis zu 18.000 Druck/h.
Neues vollflächiges Lackiersystem
Das Flexo-Lackwerk der neuen Maschine der Steinemann Technology AG ermöglicht neben der Veredelung mit glänzenden UV-Lacken
nun auch die Veredelung mit matten UV-Lacken und UV-Lacken mit Effekten. Außerdem können Bogen mit einem Format bis zu 1080 x 1450 mm lackiert werden.
Mit diesen Maschinen-Neuerungen und weiteren Verbesserungen, wie z.B. die präzisere Ansteuerung einzelner Bauteile,
ist eine höhere Performance und Qualität möglich.
Deutschlandweit erste Papiertragetaschenmaschine
Seit Anfang des Jahres werden vollflächig bedruckte Papiertragetaschen im Format 40x10x35cm,
mit möglicher Erweiterung von anderen Taschenformaten, in einer Bogenmaschine hergestellt.
Der Tragegriff besteht aus einer Papierkordel.
Derzeit können die Taschen in den Auflagen 50, 100, 250, 500, 750 und 1.000 Stück bestellt werden.